Kostenrechner für Brandschutztür
Brandschutztür ist ein spezialisiertes Bauelement, das im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch für einen definierten Zeitraum verhindert. Sie muss den Anforderungen der DIN 4102 bzw. EN 13501‑2 entsprechen und wird in verschiedene Feuerwiderstandsklassen eingeteilt.
TL;DR
- Durchschnittliche Kosten für den Einbau einer Brandschutztür liegen zwischen 1.200€ und 3.500€ inkl. Material und Arbeit.
- Wesentliche Preisfaktoren: Türgröße, Feuerwiderstandsklasse, Rahmenmaterial und örtliche Bauvorschriften.
- Ein Fachbetrieb spart langfristig Geld durch korrekte Ausführung und Gefahrvermeidung.
- Förderprogramme und Versicherungsrabatte können bis zu 30% der Gesamtkosten decken.
- Planen Sie mindestens 2‑3 Werktage für die komplette Installation ein.
Kostenzusammensetzung im Detail
Die Kostenstruktur beim Einbau einer Brandschutztür lässt sich in drei Hauptkategorien aufteilen: Material, Arbeitszeit und Besonderheiten.
- Materialkosten: Darunter fällt die Tür selbst, der passende Rahmen, Dichtungen, Beschläge und ggf. ein Unterbau. Eine Standard‑Tür in Feuerwiderstandsklasse EI30 kostet etwa 700€ bis 1.200€.
- Arbeitszeit: Der Einbau einer Brandschutztür erfordert präzises Zuschneiden, Befestigen und Abdichten. Fachbetriebe kalkulieren meist 2 bis 4 Stunden, was je nach Region 300€ bis 800€ bedeutet.
- Besonderheiten: Hierzu zählen Sondermaße, zusätzliche Rauchschutzklappen, Schallschutz oder optische Auflagen. Solche Extras können den Preis um 10% bis 40% erhöhen.
Einflussfaktoren auf den Preis
Einige Preisfaktoren wirken sich stärker aus als andere. Wer die wichtigsten kennt, kann unnötige Kosten vermeiden.
- Feuerwiderstandsklasse: Je höher die Klasse (z.B. EI60 statt EI30), desto teurer das Material und die erforderliche Montage.
- Türgröße und -gewicht: Breite, Höhe und Gewicht bestimmen, ob Verstärkungen nötig sind. Große Eingangstüren über 1,20m Breite kosten meist ab 1.500€.
- Rahmenmaterial: Stahlrahmen sind teurer als Holz, bieten aber höhere Stabilität und länger anhaltenden Brandschutz.
- Gebäudetyp und Bauvorschriften: In Wohngebäuden gelten andere Vorgaben als in Industriehallen. Die lokalen Bauvorschriften können zusätzliche Abschlüsse wie Rauchschutzgitter verlangen.
- Standort: In Großstädten wie München sind Lohnkosten höher, was die Arbeitszeitkosten um bis zu 20% steigern kann.
Typische Preisbereiche (2025)
Anwendung | Feuerwiderstandsklasse | Material | Arbeitszeit | Gesamtpreis |
---|---|---|---|---|
Privathaushalt (Eingangstür) | EI30 | 800€ | 350€ | 1.200€ - 1.500€ |
Mehrfamilienhaus (Flur) | EI60 | 1.200€ | 500€ | 2.000€ - 2.800€ |
Gewerbe (Lagerhalle) | EI90 | 1.800€ | 700€ | 3.200€ - 4.000€ |

Warum ein Fachbetrieb sinnvoll ist
Obwohl die Versuchung groß ist, Eigenleistung zu erbringen, bringt ein Fachbetrieb mehrere Vorteile mit sich:
- Rechtssicherheit: Nur ein zertifizierter Installateur kann die Einhaltung von DIN‑ und EN‑Normen garantieren.
- Versicherungsakzeptanz: Viele Gebäudeversicherungen zahlen nur, wenn der Einbau von einem Nachweis‑betrieb dokumentiert ist.
- Garantie: Fachbetriebe bieten häufig 5‑jährige Gewährleistung auf Material und Montage.
- Effizienz: Durch Erfahrung spart der Handwerker Zeit und minimiert Nacharbeiten.
Finanzielle Unterstützung und Förderprogramme
Die Anschaffung einer Brandschutztür kann durch verschiedene Förderprogramme entlastet werden:
- KfW‑Effizienzhaus‑Zuschuss: Für energetische Sanierungen, die auch Brandschutzmaßnahmen enthalten, kann ein Zuschuss von bis zu 20% der Gesamtkosten beantragt werden.
- Landesförderung Bayern: Das Bayerische Ministerium für Wohnen, Bau und Verkehr bietet spezielle Brandschutz‑Zuschüsse für Altbausanierungen bis zu 15%.
- Versicherungsrabatte: Einige Versicherer reduzieren die Prämie, wenn ein geprüfter Brandschutz nachgewiesen wird - oft um 5‑10%.
Um Fördermittel zu erhalten, sollten Sie bereits in der Planungsphase Kontakt mit der zuständigen Behörde aufnehmen und die notwendigen Nachweise (z.B. Brandschutzkonzept) vorbereiten.
Schritte zur Kostenoptimierung
- Bedarf ermitteln: Prüfen Sie, welche Feuerwiderstandsklasse laut Bauordnung für Ihren Gebäudetyp zwingend ist.
- Mehrere Angebote einholen: Holen Sie mindestens drei schriftliche Kostenvoranschläge von zertifizierten Fachbetrieben ein und vergleichen Sie Leistungen.
- Standardgröße wählen: Wenn möglich, greifen Sie zu Standardmaßen, um Sonderfertigungen zu vermeiden.
- Fördermittel nutzen: Beantragen Sie Förderungen, bevor Sie den Auftrag erteilen.
- Wartungsplan erstellen: Regelmäßige Kontrolle verhindert teure Nachbesserungen und hält die Garantie gültig.
Häufig gestellte Fragen
Frequently Asked Questions
Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für den Einbau einer Brandschutztür in München?
In München liegen die Gesamtkosten für eine Standard‑Brandschutztür (EI30) inkl. material und Arbeit zwischen 1.300€ und 1.800€. Faktoren wie höhere Feuerwiderstandsklasse, Sondermaße oder spezieller Rahmen können den Preis auf bis zu 3.500€ treiben.
Muss ich einen Fachbetrieb beauftragen oder darf ich die Tür selbst einbauen?
Gesetzlich ist der Einbau von Brandschutztüren nur dann zulässig, wenn er von einem nachweislich qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird. Ohne diese Dokumentation kann die Versicherung im Schadensfall die Leistung kürzen oder verweigern.
Welche Feuerwiderstandsklasse ist für ein Mehrfamilienhaus verpflichtend?
Für Flure und außenliegende Treppenhäuser in einem Mehrfamilienhaus ist in Bayern meist mindestens die Klasse EI60 vorgeschrieben. Bei besonders hohen Risiken kann die Bauordnung jedoch EI90 verlangen.
Gibt es finanzielle Förderungen für den Brandschutztür‑Einbau?
Ja. Das KfW‑Effizienzhaus‑Programm, die Landesförderung Bayern und manche Versicherungsrabatte können bis zu 30% der Gesamtkosten decken. Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
Wie lange dauert der Einbau einer Brandschutztür?
Ein erfahrener Fachbetrieb benötigt in der Regel 2 bis 3 Werktage, inklusive Vorarbeiten wie Türrahmen‑Anpassung und Dichtungsprüfung.
Was passiert, wenn die Tür nicht den Normen entspricht?
Bei einem Brand kann die nicht normkonforme Tür schneller versagen, was zu einer schnelleren Rauch- und Flammenausbreitung führt. Zusätzlich kann die Versicherung die Leistung verweigern und Bußgelder von der Baubehörde drohen.
Kann ich die Brandschutztür nachträglich austauschen?
Ja, ein Austausch ist möglich, erfordert jedoch erneut die Prüfung der passenden Feuerwiderstandsklasse und die Neu‑Zertifizierung durch den Fachbetrieb.
Wie wichtig ist die richtige Dichtung bei einer Brandschutztür?
Die Dichtung ist entscheidend, weil sie verhindert, dass Rauch und Hitze durch kleinste Spalten eindringen. Eine fehlerhafte Dichtung reduziert die effektive Feuerwiderstandsdauer um bis zu 50%.
Schreibe einen Kommentar